Am Sonntag, den 24.06.2018 in der Mittagszeit nahm ein Passant in der Rother Kugelbühlstrasse ihm unbekannte Pfeiftöne war. In Sorge, es könnte sich um einen Heimrauchwarnmelder oder gar Feuer handeln, verständigte er die Rother Polizeiinspektion. Der diensthabende Beamte informierte wiederum die Integrierte Leitstelle. Daher wurde gegen 11:49 Uhr die Feuerwehr Roth, sowie der Rettungsdienst in die Rother Innenstadt alarmiert. Die kurze Zeit später am Einsatzort eintreffende Feuerwehr konnte ebenfalls die besagten "akustischen Signale" wahrnehmen. Feuer oder Rauch hingegen, waren nicht zu…
<i>SCHWABACH - Am Freitagnachmittag, den 22.06.2018 gegen 14:45 Uhr ereignete sich am Autobahndreieck Roth ein nicht ganz alltäglicher Unfall unter Beteiligung eines Baustellen LKW.</i>
Ein etwa 45Jähriger LKW-Fahrer befuhr mit seinem "Kipper" die Autobahnbaustelle auf der A6 am Dreieck Roth. Als Er versuchte die Unterführung in der Abfahrt zur B2 unter der Autobahn zu passieren, blieb der LKW mit seiner, noch ausgefahrenen Mulde am Brückenbauwerk hängen und das Führerhaus des LKW wurde gegen die Decke der Unterführung geschleudert. Der anfänglich alleine alarmierte Rettungsdienst des BRK aus…
GüRD - Grenzüberschreitender Rettungsdienst zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik. Genau damit hat sich die zweite Konferenz am 19. und 20. Juni 2018 im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes "Koordinierungskonzept Grenzüberschreitender Rettungsdienst" beschäftigt.
Rund 100 Teilnehmer
Organisiert wurde die zweitägige Konferenz "GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT IM RETTUNGSDIENST II" von der Westböhmischen Universität Pilsen und vom Rettungsdienst der Region Pilsen. Neben den beiden weiteren Projektpartnern, der Technischen Hochschule…
Weiterlesen
Am Sonntag morgen um 3:23 Uhr wurde uns ein Verkehrsunfall auf der A9 zwischen Greding und AS Altmühltal gemeldet. Ein PKW sei auf einen LKW aufgefahren. Personen seien eingeklemmt.
Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung leider und die eingesetzten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Greding befreiten den eingeklemmten PKW-Fahrer aus seinem Fahrzeug.
Die beiden Fahrzeuginsassen wurden von den 2 Rettungswägen und dem Notarzt nach erfolgter Versorgung in Krankenhäuser verbracht.
Am Freitag Nachmittag gegen 15:35 Uhr erreichte die ILS Mittelfranken Süd ein Anruf mit der Information über einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der ST 2224 zwischen Georgensgmünd und Rittersbach. Kurz vor dem Ortseingang Rittersbach hat ein PKW Fahrer, nachdem er ins Bankett geriet, sein Lenkrad so verrissen das er in den Gegenverkehr fuhr und dort frontal in einen entgegenkommenden Skoda, der mit einem Mann und seinem Sohn besetzt war, krachte.
Entgegen der ursprünglichen Meldung der Unfallfahrer sei eingeklemmt stellte sich vor Ort heraus das dem nicht so war. Aufgrund der…
<i>SCHWABACH - Am Freitag, den 15.06.2018 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 2 zwischen Schwabach und Wolkersdorf. </i>
<i> </i>
Der circa 20jähriger Fahrer eines schwarzen BMW war mit seinem etwa gleichaltrigen Freund auf der B2 von Schwabach in Richtung Wolkersdorf unterwegs als er kurz nach 21 Uhr in Höhe des Schwabacher Ortsteils Raubershof aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam und gegen eine am Straßenrand befindliche Baumreihe prallte.
Ein auf dem Weg zu einem anderen Einsatz befindlicher Rettungswagen des BRK aus Schwabach, befuhr ebenfalls die B2…
Nur zwei Tage nach dem letzten Unwetter erreichte die ILS Mittelfranken Süd wieder eine Warnung vor extremen Unwettern. Mit Unterstützung durch die drei Kreiseinsatzzentralen der Gebietskörperschaften wurden insgesamt 193 Einsätze abgearbeitet, wobei der Landkreis Roth mit 163 Einsätzen mit Abstand am stärksten betroffen war.
Typische Unwettereinsätze wie überschwemmte Straßen oder vollgelaufene Keller bestimmten das Geschehen. Besonders erwähnenswert ist der Einsatz der Feuerwehr in einer Tiefgarage in Heideck, die laut Meldungen halb voller Wasser lief.
Vorabinfo: Großes Update unseres Einsatzleitsystems.
Morgen früh (12.06.2018) ab ca. 07:30 Uhr (wir informieren nochmal gesondert, wenn es losgeht) wird ein Update für unser Einsatzleitsystem aufgespielt. Das heisst für uns: Monitore schwarz, Zettel und Stifte kommen zum Einsatz. Unser Personal wird mehr als verdoppelt sein.
Für unsere Einsatzkräfte bedeutet dies:
- die Feuerwehralarmierung erfolgt manuell in der Rückfallebene, die Alarme werden sich daher von der gewohnten Zusammensetzung unterscheiden. - Der Rettungsdienst, die HVO/First Responder und die Notärzte erhalten während des…
Weiterlesen
Der Bayern-RTW feiert seinen 15. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde zusammen mit der Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (H+DG) und Unterstützung des Teams PEQ in der BRK-Landesgeschäftsstelle ein kleines Sondermodell im Maßstab 1:87 (H0) aufgelegt.
Das Rietze Modell auf Basis des (noch) aktuellen Facelift-Sprinter 2013 trägt auf der Beifahrerseite das Design des ersten "Bayern-Rettungswagen" (RTW BY 2003) und auf der Fahrerseite die derzeit aktuelle Version des RTW BY 2017. Heckpartie, Motorhaube und Windabweiser sind jeweils mittig geteilt und zeigen…
Weiterlesen
Regelbesetzung wieder hergestellt. Rufbereitschaft und UG-ILS wieder entlassen. Insgesamt, seit 12:55 vierzehn Unwettereinsätze: Keller unter Wasser, ausgespülte Gullideckel, u.ä. Schwerpunkt war hier die Stadt Hof und die Gemeinde Köditz samt Ortsteilen. Parallel dazu ein Verkehrsunfall mit gemeldeter eingeklemmter Person auf der A72 (niemand verletzt), ein Verkehrsunfall auf der A9 mit zwei Verletzten und ein Verkehrsunfall auf der A93 mit fünf Verletzten. Bei diesen drei Verkehrsunfällen waren jeweils auch die örtlich zuständigen Feuerwehren eingesetzt.
Weiterlesen