Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & News
  3. Meldungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Lebensrettung durch Standortbestimmung

Im vergangenen Jahr 2018 wurden in Europa 73% der Notrufe über Mobiltelefone abgesetzt. In vielen Fällen gestaltet sich die Standortbestimmung schwierig, da Anrufenden die genaue Standortbestimmung schwer fällt. Das BRK ist bundesweiter Vorreiter in der Ortung von Notrufen. Weiterlesen

Baustellen fordern Hilfsfrist: Rettungsdienst durch inflationäre Baustellen in Bayern stark behindert

Einer internen Erhebung des Bayerischen Roten Kreuzes zufolge, haben über 80% der 73 Rettungsdienstbereiche mit Behinderungen durch Verkehrsbaustellen zu kämpfen. Hierdurch werden Anfahrtswege für Rettungsfahrzeuge verlängert, teilweise unmöglich gemacht. Weiterlesen

Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts MoPlasDekon

Kurz vor Ende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojektes MoPlasDekon, fand eine Präsentation der Ergebnisse im ostwestfälischen Steinhagen statt. Erforscht wurde die Möglichkeit einer mobilen Plasma-Dekontamination für den biologischen Gefahrenfall. Bei der Firma Plasmatreat, welche das Forschungsprojekt koordinierte,  wurden am vergangenen Dienstag die vielversprechenden Projektergebnisse präsentiert. Weitere Verbundpartner ist das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) aus Freising, sowie die m-u-t GmbH in Wedel. Das… Weiterlesen

53. Lehrgang für Disponenten in Integrierten Leitstellen in Bayern beendet

Am Freitag, den 26. Juli 2019 beendeten eine Teilnehmerin und 14 Teilnehmer verschiedener Integrierter Leitstellen Bayerns erfolgreich den 53. Lehrgang Disponent Integrierte Leitstelle. Nach der bestandenen Prüfung gratulierten der Leiter der Abteilung Information und Kommunikation, Brandrat Georg Dürr, der Fachbereichsleiter ILS, Brandoberinspektor Markus Harrer, und der Lehrgangsleiter Peter Neuser sowie das Ausbilderteam den Teilnehmern zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss. Die fertig ausgebildeten Disponenten freuten sich über ihre Zeugnisse und über die schöne Zeit an der… Weiterlesen

Großbrand mit Chemikalien-Beteiligung in Rehau

In den Vormittagsstunden des heutigen Montag den 29.07.2019 erhielt die ILS HochFranken mehrere Notrufe über ein Brandereignis in einem Rehauer Industriebetrieb. Es wurde nach B4-Brand Industrie alarmiert. Die örtlich zuständige Feuerwehr Rehau erkundete schnell und es wurde klar das es sich wohl offensichtlich um brennende Chemikalien handelte.
Die nach dem Schlagwort „Gefahrstoff, Brand Chemie im Gebäude“ nachalarmierten Feuerwehren, begannen unmittelbar mit der ausgedehnten Brandbekämpfung und Menschenrettung, da sich noch Personen im betroffenen Abschnitt befanden. Da durch die…
Weiterlesen

Reform der Notfallversorgung: Fehlentwicklungen vermeiden

Das BRK begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung. Die Notfallnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117) in bestehende Integrierte Leitstellen (112) zusammenzuführen und damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatien-ten zu schaffen, steigert die Effizienz in der Hilfeleistung und verhindert Fehl-steuerungen von Patientenströmen. Weiterlesen

Uwe Kippnich vom BRK übernimmt das höchste Ehrenamt in einer Organisation für Sicherheitskommunikation auf EU-Ebene

Uwe Kippnich, seines Zeichens Koordinator Sicherheitsforschung im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) wurde auf der Konferenz der PSCE in Lancaster einstimmig zum Vorsitzenden des User Committes des PSC Europe (PSCE) gewählt  und wird Nachfolger von Manfred Blaha vom Bundesministerium für Inneres in Österreich. PSCE steht für "Public Safety Communication Europe". Sie ist eine von der EU-Kommission in Brüssel initiierte Plattform zum Austausch von Behörden, Organisationen, Herstellern und Forschungseinrichtungen in Fragen der Sicherheitskommunikation. Sie soll dafür sorgen, dass eine… Weiterlesen

Experten vom DLR zu Gast in der Landesgeschäftsstelle München des BRK

Ein sehr produktives Arbeitstreffen hatten am 10.07.2019 die Expertinnen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik DLR mit den Vertretern der Abteilung Rettungsdienst/Sicherheitsforschung im BRK.  In der Landesgeschäftsstelle stellten die Kolleginnen das EU Projekt driver+ (www.driver-project.eu) vor, das neue Konzepte zur Durchführung und Evaluierung von Großübungen entwickelt und erprobt hat. Als Partner in nationalen und EU Projekten ist das BRK als Endanwender immer wieder verantwortlich für die Organisation von Großübungen und konnte so wertvolle Einblicke in den aktuellen… Weiterlesen

Einsatzbilanz Datev-Challenge

Der Triathlon-Wettbewerb mit einer 3,8 km langen Schwimmstrecke, 180 km Radstrecke und 42 km Laufstrecke, forderte den Teilnehmern und Einsatzkräften wieder alles ab. 7.000 Helfer, 3.400 Einzelstarter und 650 Staffeln aus 76 Nationen nahmen gestern am Langdistanzrennen im Landkreis Roth teil. Zur medizinischen Absicherung standen mehr als 450 Ehrenamtliche mit über 22 Fahrzeugen des BRK Kreisverband Südfranken, der Kreiswasserwachten aus Südfranken und Ansbach, sowie der Johanniter Unfallhilfe Ortsverband Schwabach bereit. Zur schnellen Versorgung der Athleten waren, wie bereits in den… Weiterlesen

Das BRK zu Gast beim European EMS Kongress 2019 in Madrid

Vom 26.-28. April 2019 fand in Madrid/Spanien der diesjährige europäische EMS-Kongress statt. Uwe Kippnich vom BRK diskutierte im Rahmen des Projektes NO-FEAR (www.no-fearproject.eu) mit rund 800 Fachbesuchern aus ganz Europa in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen der Notfall- und Katastrophenmedizin. Die Inhalte reichten von „Aktuelles aus der Herzinfarktversorgung“ über „Traumamanagement“, „Kindernotfälle“ bis zu „Neue Technologien in der Notfallmedizin“. Im berufspolitischen Forum wurden Themen wie Ausbildung und Kompetenzen der Notfallsanitäter diskutiert. Ferner gab es einen Überblick… Weiterlesen